Etwa jedes siebte Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Tendenz steigend – ungewollte Kinderlosigkeit ist ein Massenphänomen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und etwa gleich häufig bei...
Die Quantenphysik wird alle Probleme der Menschheit lösen – es gibt einige Wissenschaftler, die diese Auffassung vertreten. Kann sie das wirklich? Dieser Frage geht Prof. Dr. Carsten Schuck vom ...
Das geplante 49-Euro-Ticket der Bundesregierung für den öffentlichen Nahverkehr kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die deutsche Verkehrswende eher schleppend vorangeht. Woran liegt das, und...
Zwei durchtrennte Kabel haben vor einigen Wochen den gesamten Bahnverkehr in Norddeutschland lahmgelegt und gleichzeitig ein lange vernachlässigtes Thema in den Fokus von Bürgern und Politik ger...
Am 10. Oktober findet der internationale World Mental Health Day statt, der über psychische Krankheiten informiert, aber auch Solidarität mit Betroffenen und ihren Angehörigen zum Ausdruck bring...
iele Menschen verbinden mit dem Fach Mathematik – geprägt durch die Schulzeit – nicht nur gute Erinnerungen. Dass die Lehre der Zahlen durchaus faszinierend sein kann, beweist Prof. Dr. Matthias...
Der Ukraine-Krieg verändert den weltweiten Handel. Durch den Konflikt explodieren die Energiepreise, Rohstoffe werden knapp. Die durch Corona ohnehin geschwächte Wirtschaft reagiert mit steigend...
Gibt es gute und schlechte Musik? Die Antwort von Stephan Froleyks – Forscher, Schlagzeuger, Instrumentenerfinder, Professor und Dekan der Musikhochschule Münster – ist deutlich: „Musik ist imme...
Beim Stichwort Pathologie denken viele vermutlich als erstes an Prof. Karl-Friedrich Börne aus dem Münsteraner Tatort. Ein großer Irrtum, denn der eitle Ermittler ist kein Pathologe, sondern Ger...
Die einen verschlingen Krimis, die anderen lesen lieber Romane. Was ein gutes Buch ausmacht, mag subjektiv sein, doch der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Moritz Baßler vom Germanistischen Ins...