Erfahrungsgemäß nimmt der Anteil von „hate speech“ in Sozialen Medien vor Großereignissen wie Wahlen oder Sportveranstaltungen deutlich zu. Vor dem Hintergrund der am Freitag beginnenden Olympis...
In der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts fordern die Biologin Prof. Dr. Melanie Dammhahn und der Landschaftsökologe Prof. Dr. Sascha Buchholz zu einem bewussteren Umgang mit der Natur auf. Von...
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann ruft deutsche Bürger dazu auf, sich nicht „als Kunden und Verbraucher, sondern als Mitwirkende“ des Grundgesetzes zu verstehen. In der neuen F...
Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis von der Universität Münster plädiert mit Blick auf die anhaltenden Diskussionen über die Finanzierung der NATO für ein selbstbewusstes A...
Die Anzahl der Kriminalitätsfälle in Deutschland ist in den vergangenen 20 Jahren zurückgegangen und hat sich – je nach Delikt und Altersgruppe – sogar halbiert. Warum es dennoch insbesondere be...
Essstörungen gehören in Deutschland zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Jugendlichen. Die positive Nachricht: Mittlerweile kann mehr als jede zweite Essstörung mit Hilfe von Psychothe...
Jede dritte Frau in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Häufig werden die Taten verschwiegen oder bagatellisiert. Aus diesem Grund findet jähr...
Rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung – mit steigender Tendenz. Mediziner unterscheiden über 400 rheumatische Erkrankungen. Im Podcas...
Eine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die S...
Etwa 5.700 Handschriften sind es, die im Institut für neutestamentliche Textforschung der Universität Münster ausgewertet werden – mit dem Ziel, das ursprüngliche Neue Testament zu rekonstruiere...