Die aktuelle Debatte um den Klimawandel und die Fridays-for-Future-Demonstrationen verdeutlichen nicht nur die Relevanz von wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch die Bedeutung von Wisse...
Narzissmus ist ein häufig verwendeter, aber meist auch sehr negativ besetzter Begriff. Zu Recht? Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie, beantwortet im Podcast diese und viele ande...
Welche Rolle spielen der Missbrauchsskandal und das Zölibat für die Systemkrise der Katholischen Kirche? Welche strukturellen Reformen sind notwendig, um die Kirche aus der Krise zu führen und w...
Das im Oktober beschlossene Klimaschutzpaket der Bundesregierung hat für viele Diskussionen gesorgt. Neu ist, dass zum ersten Mal gesetzlich verbindende Klimaziele für verschiedene Sektoren wie ...
Die Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Menschen innerhalb von Unternehmen oder anderen Organisationen. Prof. Dr. Guido Hertel zeigt im Podcas...
Ist die Zukunft elektromobil? Vor welchen Hürden steht die Batterieforschung? Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien, und wo werden diese abseits von Elektroautos eingesetzt? Die Antw...