Wo stehen wir nach 30 Jahren Wiedervereinigung? Dieser Frage geht Prof. Dr. Detlef Pollack, Religionssoziologe und stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik", im Pod...
Ob Gingko, Johanniskraut oder Weißdorn – vieles, was im Garten wächst, kann eine heilende Wirkung auf die Gesundheit haben. Prof. Dr. Andreas Hensel ist Geschäftsführender Direktor des Instituts...
Immer häufiger springen Infektionskrankheiten vom Tier auf den Menschen über. Solche sogenannten Zoonosen können – so wie es auch beim Corona-Virus der Fall ist – Auslöser für weltweite Pandemie...
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal aufgrund der Corona-Krise in Rekordtempo eingebrochen. Wie lange sie brauchen wird, um wieder auf die Beine zu kommen, beantwortet Prof. Dr. Manfre...
Tierversuche sind in der Gesellschaft umstritten. Helene Richter ist Professorin für Verhaltensbiologie und Tierschutz - sie will mit ihrer Forschung die Bedingungen bei Laborversuchen zum Wohl ...
Medizin gehört – nicht nur an der WWU – zu den Studiengängen mit den höchsten Bewerberzahlen. Prof. Dr. Bernhard Marschall, Studiendekan der Medizinischen Fakultät, spricht im Podcast darüber, w...
In den vergangenen Wochen hat die Medizinische Fakultät der WWU im Kampf gegen das Coronavirus das MediCOVID-Programm gestartet: Mehrere hundert Studierende engagieren sich nach seitdem nach ein...
Wie ist es, während der Corona-Krise zu studieren? Welche Sorgen haben Studierende? Wie sehen neue Online-Formate für die Lehre an der WWU aus? Alyssa studiert Germanistik und Musikpädagogik im ...
Nachhaltigkeit ist ein häufig verwendeter Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Was bedeutet er eigentlich konkret? Prof. Dr. Doris Fuchs ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationa...
Wie kann Forschung während der Coronakrise funktionieren, wenn sich die Universität in einem eingeschränkten Betrieb befindet, Labore nicht zugänglich und Bibliotheken geschlossen sind? Maximili...