Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Rassismus, Spaltungen und Unruhen in den USA – neue, alte Probleme?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Donald Trump oder Joe Biden: Wohl noch nie waren die Präsidentschaftswahlen in den USA von solch großem Interesse wie in diesem Jahr, denn aktuell kämpft das Land gleich gegen mehrere Krisen. Neben der Corona-Pandemie und deren wirtschaftlichen Auswirkungen beschäftigt die Gesellschaft seit dem Tod des Afroamerikaners George Floyd vor allem eine hitzige Rassismus-Debatte. Im Podcast ordnet die Historikerin Dr. Jana Weiß vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte die aktuellen Entwicklungen sowie die anstehenden Wahlen in den USA mit Blick auf die Geschichte des Landes ein.

30 Jahre Deutsche Einheit - der Prozess der Wiedervereinigung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wo stehen wir nach 30 Jahren Wiedervereinigung? Dieser Frage geht Prof. Dr. Detlef Pollack, Religionssoziologe und stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters "Religion und Politik", im Podcast nach. Dabei widmet er sich insbesondere der Rolle, dem Selbstverständnis sowie dem politischen Einfluss der Ostdeutschen von der friedlichen Revolution bis zu heute. Aspekte, die er auch in seiner jüngst erschienenen Publikation „Das unzufriedene Volk“ beleuchtet.

Arzneipflanzen: Steigende Nachfrage nach Heilkräften aus der Natur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ob Gingko, Johanniskraut oder Weißdorn – vieles, was im Garten wächst, kann eine heilende Wirkung auf die Gesundheit haben. Prof. Dr. Andreas Hensel ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie an der WWU und erklärt im Podcast, wie effektiv Stoffe aus der Natur sind, wo sie sich einsetzen lassen und welche Rolle sie möglicherweise in Zukunft bei der Behandlung von Coronaviren spielen könnten. Außerdem gibt der Pharmazeut einen Überblick darüber, in welchen Bereichen außerhalb der Medizin Naturstoffe zum Einsatz kommen.

Pandemien – ein globales Zukunftsproblem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer häufiger springen Infektionskrankheiten vom Tier auf den Menschen über. Solche sogenannten Zoonosen können – so wie es auch beim Corona-Virus der Fall ist – Auslöser für weltweite Pandemien sein. Über die Gründe dieser Entwicklung spricht Prof. Dr. Stephan Ludwig, Leiter des Instituts für molekulare Virologie an WWU, im Podcast. Der Virologe und Zoonosen-Experte erklärt außerdem, was Politik, Wirtschaft und die Bevölkerung tun können, um zukünftige Ausbreitungen zu verhindern.

Comeback in Sicht? Was Corona für die deutsche Wirtschaft bedeutet

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal aufgrund der Corona-Krise in Rekordtempo eingebrochen. Wie lange sie brauchen wird, um wieder auf die Beine zu kommen, beantwortet Prof. Dr. Manfred Krafft, Direktor des Instituts für Marketing, im Podcast. Gleichzeitig erklärt er, wie ein solcher Einbruch eigentlich berechnet wird, welche psychologischen Folgen die Krise mit sich bringt und wie sich eine mögliche zweite Infektionswelle auf die Wirtschaft auswirken würde.

Wohlergehen, Tierschutz und Reproduzierbarkeit in der tierexperimentellen Forschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Tierversuche sind in der Gesellschaft umstritten. Helene Richter ist Professorin für Verhaltensbiologie und Tierschutz - sie will mit ihrer Forschung die Bedingungen bei Laborversuchen zum Wohl der Tiere verbessern. Im Podcast erläutert sie, was unter tierexperimenteller Forschung eigentlich zu verstehen ist, mit welchen Methoden das Wohlergehen der Tiere ermittelt wird, welche Faktoren die Reproduzierbarkeit von Tierversuchen verbessern und wie streng die deutsche Gesetzgebung – verglichen mit anderen europäischen Ländern – in diesem Bereich ist.

Hart umkämpft und heiß begehrt – das Medizinstudium

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Medizin gehört – nicht nur an der WWU – zu den Studiengängen mit den höchsten Bewerberzahlen. Prof. Dr. Bernhard Marschall, Studiendekan der Medizinischen Fakultät, spricht im Podcast darüber, warum das Medizinstudium so beliebt ist, was gute Bewerberinnen und Bewerber auszeichnet und wie gerecht das Zulassungsverfahren ist. Gleichzeitig erklärt er, wie das Studium an der Universität Münster aufgebaut ist, welche Konsequenzen die neue Approbationsordnung mit sich bringt und was einen guten Arzt ausmacht.

Spezial: Medizinstudierende im Einsatz gegen Corona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den vergangenen Wochen hat die Medizinische Fakultät der WWU im Kampf gegen das Coronavirus das MediCOVID-Programm gestartet: Mehrere hundert Studierende engagieren sich nach seitdem nach einer entsprechenden Schulung gegen die Corona-Pandemie. Zwei von ihnen sind Arne Beyer und Daniel Winzer, die aktuell die Corona-Patientenversorgung im Universitätsklinikum Münster unterstützen. Die beiden Medizinstudenten berichten im Podcast, wie sie darauf vorbereitet wurden, wie ihr Alltag auf der Station aussieht und wie sie persönlich die aktuelle Corona-Krise wahrnehmen.

Spezial: Studieren in Zeiten von Corona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie ist es, während der Corona-Krise zu studieren? Welche Sorgen haben Studierende? Wie sehen neue Online-Formate für die Lehre an der WWU aus? Alyssa studiert Germanistik und Musikpädagogik im zweiten Semester, Max Sport und Geschichte im achten Semester. Im Podcast berichten sie, wie sie die aktuelle Situation wahrnehmen, wie ihr digitales Sommersemester an der Uni Münster aussehen wird und welche Auswirkungen Corona auf ihr Studium hat.

Wie kann die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nachhaltigkeit ist ein häufig verwendeter Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Was bedeutet er eigentlich konkret? Prof. Dr. Doris Fuchs ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung und Sprecherin des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der WWU. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich Nachhaltigkeit definieren lässt, wie Nachhaltigkeit gelingen kann und was nachhaltigen Konsum auszeichnet.

Über diesen Podcast

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

von und mit Universität Münster

Abonnieren

Follow us