Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Große Gefühle – Verhaltensforschung über Tiere

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hunde- und Katzenbesitzer wissen schon lange: Tiere haben eigene Persönlichkeiten und echte Gefühle. Untermauert wird diese Erkenntnis mittlerweile durch die Verhaltensbiologie. Sie hat herausgefunden, dass das Denken und Fühlen von Tieren weitaus komplexer ist als bisher angenommen. Doch was genau empfinden Tiere? Warum ist das Verhältnis zwischen Mensch und Tier so widersprüchlich? Und wie kann Wissenschaft diesen Widerspruch möglicherweise auflösen? Antworten auf diese Fragen gibt Norbert Sachser, Seniorprofessor im Fachbereich Biologie und Verhaltensforscher, im Podcast.

Bis zum 29.06. findet eine digitale und öffentliche Veranstaltungsreihe, in deren Mittelpunkt das 2018 publizierte Buch «Der Mensch im Tier“ von Norbert Sachser steht. Expertinnen und Experten beleuchten das Verhältnis von Mensch und Tier aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen wie beispielsweise Philosophie, Geschichte, Recht, Kunst und Literatur. Weitere Infos finden Sie hier go.wwu.de/mensch-im-tier.

Massen-Mobilität und saubere Umwelt – (wie) passt das zusammen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Allerdings wirkt sich der Massenverkehr erheblich auf die Umwelt aus. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Antonia Graf, Professorin für Global Environmental Governance, beschäftigt sich in ihrer Forschung mit genau dieser Frage – und entsprechenden Lösungsansätzen. Im Podcast erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie eine Verkehrswende gelingen, Städte besser geplant werden und durch die Transformation des Mobilitätssektors eine höhere Lebensqualität erreicht werden kann.

Moore – die unbekannten Klimaretter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass Moore dabei eine wichtige Rolle spielen, wissen allerdings nur die wenigsten. Moore binden große Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids. Werden sie trockengelegt, um sie beispielsweise für die Landwirtschaft zu nutzen – was häufig der Fall ist – geben sie die Treibhausgase in die Atmosphäre und beschleunigen somit den Klimawandel. Holger Knorr ist Professor für Hydrologie am Institut für Landschaftsökologie und erklärt im Podcast, wie es im Moment um die Moore steht, was jeder einzelne für sie tun kann und wie gefährlich die Tatsache ist, dass viele Permafrost-Moore auftauen.

Zwischen hohen Erwartungen und großer Verantwortung – der Lehrerberuf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nicht zuletzt während der vergangenen Wochen und Monate des Distanzlernens und Homeschoolings ist deutlich geworden, welch wichtige Rolle Lehrerinnen und Lehrer in unserer Gesellschaft spielen. Trotzdem leidet der Beruf seit Jahren unter einem schlechten Image. Warum das so ist, wie sich die Aufgaben der Pädagogen verändert haben und warum dieser Beruf für viele junge Menschen nach wie vor attraktiv ist, erklärt Martin Rothland im Podcast. Er ist Professor für Erziehungswissenschaft und forscht unter anderem zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildu

„Geißel der Menschheit“: Ist Krebs besiegbar?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gerade in Corona-Zeiten lohnt sich der Blick auf eine weitere tödliche Bedrohung, vor allem am heutigen Weltkrebstag (4. Februar): Tumorkrankheiten wirken wegen ihrer unterschiedlichen Formen und Gefährlichkeit bereits seit Jahrhunderten als „Geißel der Menschheit“. Annalen Bleckmann, Professorin für Internistische Onkologie an der Universität Münster und Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ), beschreibt im Podcast die Unterschiede zwischen den einzelnen Tumorarten und die neuen Therapie- und Forschungsansätze. Die Heilungschancen haben sich zwar deutlich verbessert, betont sie, aber der Krebs wird ihrer Einschätzung nach nicht so schnell besiegbar sein…

Alles auf Anfang – die deutsche Politik im Jahr 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit einigen Tagen ist endlich klar, wer den CDU-Vorsitz übernimmt. Ob der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet allerdings auch Kanzler wird? Völlig offen. Doch nicht nur in der CDU ist vieles in Bewegung. Deswegen analysiert der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Armin Schäfer im Podcast das aktuelle politische Geschehen und die Parteienlandschaft. Zudem blickt er auf die bevorstehenden Bundestagswahlen im Herbst.

Dem Mond auf der Spur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bald wird es - zum ersten Mal seit fast 45 Jahren - wieder neue Gesteinsproben des Mondes geben, wenn die chinesische Sonde "Chang'e 5" zurück auf der Erde landet. Welche neuen Erkenntnisse das Mondgestein liefern kann, erklärt Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie im Podcast. Zudem berichtet er, was die Wissenschaft schon über den Mond weiß, ob der Mond eigentlich jemandem gehört und wie es ist, den Start eine Raumfahrtmission aus nächster Nähe zu beobachten.

Wie beeinflusst Corona Paare und Familien?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen, Home Office – die Corona-Pandemie hat unser Leben in vielen Bereichen verändert in den vergangenen Monaten und beeinflusst vor allem Paare und Familien. Dabei birgt die besondere Situation sowohl Chancen als auch Risiken. Welche das sind, erklärt Prof. Dr. Anne Milek, Inhaberin des Lehrstuhls für Paar- und Familienpsychologie -- der einzige dieser Art in Deutschland –, im Podcast. Zudem gibt sie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte.

Wie Erkenntnisse aus der Epidemiologie helfen, das Corona-Virus zu verstehen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit Anfang November befindet sich Deutschland im Lockdown light – sind die Einschränkungen zu leicht? André Karch, stellvertretender Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin sowie Leiter der Klinischen Epidemiologie an der WWU, beurteilt im Podcast die aktuellen Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Zudem erklärt er, wie Erkenntnisse und Modelle aus der Epidemiologie Hinweise auf die Verbreitung des Virus geben können, welche statistischen Kennzahlen momentan wichtig sind und welche neuen Ideen wie beispielsweise Kontakttagebücher oder die gezielte Isolation von Risikogruppen sinnvoll sind.

Die WWU und Corona – Start ins zweite Digitalsemester

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ende Oktober ist die WWU in einen „eingeschränkten Betrieb“ gewechselt – zum zweiten Mal. Die Lehre findet wie bereits im vergangenen Sommersemester nun größtenteils digital statt. Was das für die Studierenden und speziell für die Studienanfänger bedeutet, ob es Hoffnung auf Präsenzlehre im aktuellen Wintersemester gibt und wie die Entscheidungen über die Corona-Maßnahmen getroffen werden, beantwortet Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels im Podcast. Zudem gibt er Einblicke in die Arbeit der Krisenstäbe, bilanziert das vergangene Semester und erklärt, was im Falle eines Shutdowns geschehen würde. Schließlich schildert er die Pläne der WWU zum weiteren Umgang mit ihrem Namensgeber, Kaiser Wilhelm II..

Über diesen Podcast

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

von und mit Universität Münster

Abonnieren

Follow us