Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit 25 Jahren erforscht Prof. Dr. Engelbert Winter mit seinem Team die antike Stadt Doliche im Südosten der Türkei nahe der syrischen Grenze. Die Ausgrabung der Forschungsstelle Asia Minor zählt zu den am längsten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten. Die Dauer des Projekts, so der Archäologe, hänge vor allem mit dem Standort des Gebiets zusammen: „Die Lage der Stadt ist ein Glücksfall für die archäologische Forschung. Der Stadthügel wurde im 12. Jahrhundert verlassen und seitdem nicht mehr bebaut. Die meisten anderen Städte im antiken Teil Syriens kommen für Ausgrabungen nicht mehr in Frage, weil sie entweder nachträglich bebaut wurden oder durch den syrischen Bürgerkrieg zerstört wurden.“ Im Podcast berichtet Engelbert Winter von den Anfängen des Projekts und der Entwicklung bis heute. Dabei geht es beispielsweise um den Alltag während der mehrwöchigen Grabungsreisen, die im Sommer und Herbst stattfinden, um die Frage, wie moderne Technik die archäologische Forschung verändert hat und um die Zusammenarbeit mit den türkischen Ortskräften und der Regierung.

Geschlechtersensible Medizin: Gleiche Krankheit – unterschiedliche Symptome

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Männer und Frauen können die gleiche Krankheit haben und dabei völlig unterschiedliche Symptome zeigen. Auch Medikamente wirken anders bei den Geschlechtern. Prof. Dr. Dr. Bettina Pfleiderer vom Institut für Radiologie der WWU ist Expertin für Gendermedizin und gibt im Podcast einen Einblick in die Forschung und erklärt, wie das Thema in der Lehre eingebunden werden muss. Im Gespräch geht es zudem um strukturelle Probleme wie die Benachteiligung von Frauen in Medikamentenstudien, die häufig zu Fehldosierungen führen, und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern im Bereich der Gendermedizin.

Pusteblume als Rohstoff: Löwenzahn als alternative Naturkautschuk-Quelle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Naturkautschuk aus Löwenzahn gewinnen, anstatt ihn aus entlegenen Tropenregionen zu importieren – an dieser Idee arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rund um Prof. Dr. Dirk Prüfer vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU Münster. Im Podcast berichtet der Biologe von der Entwicklung dieses besonderen Forschungsprojekts: „Wir wurden am Anfang häufig belächelt. Viele hielten den Anbau von Löwenzahn zur Kautschukgewinnung für eine verrückte Idee.“ Etwa 15 Jahre später ist das Projekt für den diesjährigen Deutschen Zukunftspreis nominiert, der am 17. November 2021 verliehen wird.

Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die einen ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Hoffnungsträger, für die anderen eine Bedrohung ihrer Autonomie. Ob uns intelligente Systeme und Maschinen in der gesellschaftlichen Entwicklung eher helfen oder behindern, erklärt Prof. Dr. Benjamin Risse, der am Institut für Informatik forscht und lehrt, im Podcast. Im Gespräch gibt er zudem einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der KI, bespricht Beispiele für einen gewinnbringenden Einsatz und erläutert, wo Systeme an ihre Grenzen stoßen oder diese sogar verletzen. Zudem geht es um die Frage, warum gerade bei diesem Forschungsbereich Wissenschaftskommunikation eine entscheidende Rolle spielt.

Das Ende der Nürnberger Prozesse und der Anfang des Völkerstrafrechts

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 1. Oktober 2021 jährt sich zum 75. Mal das Ende der Nürnberger Prozesse. Zum ersten Mal in der Geschichte wurden führende Politiker für völkerrechtliche Verbrechen persönlich verantwortlich gemacht. Prof. Dr. Moritz Vormbaum, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht an der WWU, spricht im Podcast über den historischen Prozess, der zudem als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts gilt. Der Rechtswissenschaftler schildert, wie das damalige Verfahren den Weg für den heutigen Internationalen Strafgerichtshof ebnete.

Unter dem blauen Himmel – 70 Jahre Bundesverfassungsgericht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im WWU-Podcast blickt Prof. Dr. Peter Oestmann, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte an der WWU, auf sieben Jahrzehnte Arbeit des obersten deutschen Verfassungsgerichts und beschreibt dabei auch die mitunter jahrhundertealten Traditionslinien, die in der Gründung zusammenliefen: „Die Stärke der deutschen Tradition: dass der Rechtsschutz des Einzelnen gegenüber dem Staat besonders ernst genommen wurde.“ Der Jurist ordnet im Gespräch außerdem die Besetzung der Richterposten ein, bezieht Stellung zur Kritik an der Institution und beschreibt das Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgerichts und den europäischen Instanzen.

Flüchtlingspolitik - globale Lösungen für legale Migration

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach der Machtübernahme der Taliban fliehen Tausende Menschen aus Afghanistan – auch in die europäischen Staaten. Durch die Ereignisse rückt die Migrationspolitik wieder in den Fokus. In der neuen Folge des WWU-Casts spricht Prof. Dr. Nora Markard, die den Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster innehat, über die europäische Flüchtlingspolitik. Die Völkerrechtlerin fordert dabei ganzheitliche Ansätze: „Wir benötigen dringend legale Zugangswege für Geflüchtete – nicht nur in die Europäische Union. Es muss es ein globales Commitment geben.“

Provokationen, Kunstfreiheit und politische Vereinnahmung in der Musik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vergewaltigungsvorwürfe innerhalb der Rapszene, die unter dem Hashtag #deutschrapmetoo öffentlich gemacht wurden, haben die Debatte um Sexismus in Hiphop-Texten neu aufleben lassen. Prof. Dr. Michael Custodis vom Institut für Musikwissenschaft plädiert im aktuellen Podcast dafür, im Zweifelsfall die entsprechenden Prüfstellen einzuschalten. Weitere Themen sind die identitätsstiftende Wirkung und die politische Vereinnahmung von Musik.

Krise der katholischen Kirche: Missbrauchsskandal, Austritte und Protestbewegungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den letzten Wochen haben sich die Ereignisse in der katholischen Kirche überschlagen: Nach der apostolischen Visitation im Erzbistum Köln und dem überraschenden Rücktrittsangebot von Kardinal Marx ist eine hitzige Debatte um die Kirche als Institution entstanden. Prof. Dr. Thomas Schüller, der am Institut für Kanonisches Recht der WWU lehrt und forscht, ordnet die Vorfälle nun im Podcast ein. Neben den aktuellen Ereignissen geht es in dem Gespräch auch um die Präventionsmaßnahmen in den Bistümern, strukturelle Probleme der Kirche und Protestbewegungen wie beispielsweise "Maria 2.0".

Die Krankheit der 1000 Gesichter: Gute Therapien für Multiple Sklerose

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rund 250.000 Menschen leben in Deutschland mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die entzündliche und unheilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems ist dabei von Patient zu Patient hinsichtlich Symptomen und Verlauf sehr unterschiedlich – MS wird deshalb häufig als die „Krankheit der 1000 Gesichter“ bezeichnet. Dank intensiver Forschung kann MS mittlerweile jedoch häufig gut behandelt und therapiert werden. Anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai schildert Prof. Dr. Heinz Wiendl, der seit 2010 an der WWU lehrt und forscht und die Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum leitet, im Podcast die Fortschritte in der medizinischen Forschung und Praxis.

Über diesen Podcast

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

von und mit Universität Münster

Abonnieren

Follow us