Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Umdenken - der Podcast der Universität Münster

Spezial: Forschen in Zeiten von Corona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann Forschung während der Coronakrise funktionieren, wenn sich die Universität in einem eingeschränkten Betrieb befindet, Labore nicht zugänglich und Bibliotheken geschlossen sind? Maximilian Koy ist Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Frank Glorius am Organisch-Chemischen Institut. Im Podcast berichtet er, wie er die aktuelle Situation als Wissenschaftler erlebt, wie sich seine Arbeitsgruppe organisiert und wie er die Zeit für seine Promotion effektiv nutzt.

Forschung und Öffentlichkeit – aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die aktuelle Debatte um den Klimawandel und die Fridays-for-Future-Demonstrationen verdeutlichen nicht nur die Relevanz von wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. Julia Metag, Professorin für Kommunikationswissenschaft, definiert den viel diskutierten Begriff im Podcast und erläutert zugleich, wie Wissenschaftskommunikation gelingen kann, welche Formate und Kanäle zukünftig eine Rolle spielen und wie das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden kann.

Das selbstverliebte Ich – Narzissmus aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Narzissmus ist ein häufig verwendeter, aber meist auch sehr negativ besetzter Begriff. Zu Recht? Mitja Back, Professor für Persönlichkeitspsychologie, beantwortet im Podcast diese und viele andere Fragen zu dem Charakterzug, aber auch zur Persönlichkeit im Allgemeinen. Er erklärt, wo Selbstverliebtheit aufhört und Narzissmus anfängt, wie die Persönlichkeitseigenschaft entsteht, warum Personen mit narzisstischen Zügen besonders häufig in Politik und Medien anzutreffen sind und ob die Nutzung sozialer Medien Selbstverliebtheit und Egoismus verstärkt.

Über die Systemkrise der Katholischen Kirche, notwendige Reformen und die Geheimnisse in den Vatikanarchiven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Rolle spielen der Missbrauchsskandal und das Zölibat für die Systemkrise der Katholischen Kirche? Welche strukturellen Reformen sind notwendig, um die Kirche aus der Krise zu führen und welche Konsequenzen drohen, wenn sie sich nicht ändert? Diese Fragen beantwortet Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf im Podcast. Außerdem gibt er Einblicke in seine Arbeit in den Geheimarchiven des Vatikans. Dort erforscht er, ob und was Papst Pius XII. über den Holocaust wusste.

Dem Klima Recht geben – welche Rolle spielt die Rechtswissenschaft beim Klimaschutz?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das im Oktober beschlossene Klimaschutzpaket der Bundesregierung hat für viele Diskussionen gesorgt. Neu ist, dass zum ersten Mal gesetzlich verbindende Klimaziele für verschiedene Sektoren wie Verkehr oder Landwirtschaft festgelegt wurden. Im Podcast ordnet Sabine Schlacke, Professorin für Öffentliches Recht – insbesondere Umwelt- und Planungsrecht – an der WWU und Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen, das Klimaschutzgesetz aus rechtswissenschaftlicher Perspektive ein. Zudem erläutert sie, welche Rolle das Verursacherprinzip beim Klimawandel spielt, warum Klimagerechtigkeit ein juristisch komplexes Thema ist und wie sich das Klimaschutzrecht auf europäischer und internationaler Ebene unterscheidet.

New Work, Arbeitsmotivation und Klimawandel – wie helfen Erkenntnisse aus der Organisations- und Wirtschaftspsychologie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Organisations- und Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Menschen innerhalb von Unternehmen oder anderen Organisationen. Prof. Dr. Guido Hertel zeigt im Podcast, dass die Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich ein breites Spektrum an Fragen beantworten können. Dabei geht es nicht nur um Themen wie Teamarbeit und Mitarbeitermotivation. Auch hochaktuelle Fragen und Probleme wie beispielsweise der Klimawandel und die rasant fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt sind Gegenstand der Forschung.

Stromspeicher der Zukunft – Potenziale und Herausforderungen der Batterieforschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist die Zukunft elektromobil? Vor welchen Hürden steht die Batterieforschung? Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien, und wo werden diese abseits von Elektroautos eingesetzt? Die Antworten auf diese Fragen liefert Prof. Dr. Martin Winter, Leiter des MEET Batterieforschungszentrums der WWU. Der Chemiker, der bislang mehr als 50 wissenschaftliche Auszeichnungen erhielt, forscht seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet der Batterieforschung – er gilt als einer der weltweit führenden Experten.

Über diesen Podcast

Im Podcast der Universität Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

von und mit Universität Münster

Abonnieren

Follow us